WESTKÜSTE100: Grüner und dekarbonisierter Wasserstoff im industriellen Maßstab
Thüga AG, Stadtwerke Heide GmbH, Open Grid Europe GmbH
Für das Reallabor „Westküste 100“ haben sich die Thüga AG, die Stadtwerke Heide GmbH, die Open Grid Europe GmbH und viele weitere Partner zusammengeschlossen. Damit vereinen sie das Know-how eines klassischen Versorgungsunternehmens, eines übergeordneten Netzwerks kommunaler Energie- und Wasserdienstleister und eines der führenden Fernleitungsnetzbetreiber Europas. In dem gemeinsamen Projekt können die Partner verschiedene Teilziele im Verbund analysieren – vom Pipeline-Neubau über die Wasserstoffbeimischung in bestehende Netze bis hin zur Verträglichkeit einer veränderten Gaszusammensetzung für Gasthermen.
Blaupause zur Transformation des Gassektors
Das Reallabor „Westküste 100“ erforscht bis 2025 Potentiale der sektorgekoppelten Energie- und Wärmewende. Dazu produziert es per Elektrolyse aus Windstrom Wasserstoff und Sauerstoff. Der Sauerstoff dient als industrieller Rohstoff, die Abwärme als Energie in Gewerbegebieten. Mit dem Wasserstoff wird die H2-Beimischung in der Gasversorgung, der Betrieb einer Wasserstoffpipeline und die Herstellung von grünem Kerosin erprobt. Damit kombiniert das Reallabor „Westküste 100“ volatile Stromerzeugung, prozessbetriebene Industrie und städtische Wärmeversorgung mit Blick auf die Nutzung von grünem Wasserstoff.Key Facts zum Projekt
- Projektbeteiligte: Thüga AG, Stadtwerke Heide GmbH, Open Grid Europe GmbH u.v.a.
- Projektlaufzeit: 01.07.2020 bis 30.06.2025
- www.westkueste100.com
Jurybewertung
Gemeinsam in ganzheitlichen Dimensionen denken – das gelingt den Projektpartnern des Reallabors Westküste100 in ausgezeichneter Weise. Praxisnah und zukunftsweisend verknüpfen sie Offshore-Windkraft mit der Herstellung, dem Transport und der Nutzung von grünem Wasserstoff sowie der Auskopplung von Prozesswärme als Heizenergie zu einem stimmigen Gesamtkonzept. Perfekt für die weitere Gestaltung der Energiewende.
Was ist das Herausragende an dem Projekt?
