
Brennstoffflexibles stationäres Brennstoffzellen-System
Robert Bosch GmbH
Die Robert Bosch GmbH hat das selbstgesetzte Ziel, Technik fürs Leben zu schaffen und damit die Lebensgrundlage heutiger und künftiger Generationen zu sichern. Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik bietet sie vielfältige Lösungen zur Heizung, Klimatisierung und Warmwasserbereitung. Die Bandbreite der Heizlösungen erstreckt sich von der Brennwerttechnik über Solarthermieanlagen und Wärmepumpen bis hin zu Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Ein besonderes Potenzial sieht Bosch im Bereich der hocheffizienten Brennstoffzellentechnologie.
Stromkraftwerk, das Wärme liefert
Das modular aufgebaute Festoxid-Brennstoffzellen-System (SOFC-Brennstoffzelle), das Bosch an mehreren Unternehmensstandorten testet, setzt neue Maßstäbe an Leistung und Flexibilität. Es erzielt eine elektrische Leistung von 10 kWel und belegt damit ein leistungstechnisch bislang unerschlossenes Marktsegment. Der elektrische Wirkungsgrad liegt bei mehr als 60 Prozent, der Gesamtwirkungsgrad bei mehr als 85 Prozent. Die SOFC-Brennstoffzellen lassen sich mit Erdgas, Biomethan, Wasserstoff oder einer Mischung der Gase betreiben. Dabei entstehen weder Stickoxide noch Partikel im Abgas.
Key Facts zum Projekt
- Projektstart: 1. Januar 2019
- Geplante Serienreife: 2024
- www.bosch.com
Jurybewertung
Brennstoffzellentechnologie der nächsten Generation: Die SOFC-Geräte von der Robert Bosch GmbH lassen sich mit Erdgas, Biomethan oder Wasserstoff betreiben und erzielen einen elektrischen Wirkungsgrad von mehr als 60 Prozent. Mit dem stationären Brennstoffzellen-System – das unter anderem einen der Werkstandorte mit Strom versorgt – erhält das Thema Kraft-Wärme-Kopplung neuen Schwung. Ein wichtiger Beitrag für das Energiesystem der Zukunft.
Was ist das Herausragende an Ihrem Projekt?
