
CO2-neutraler Busbetrieb mit Bio-LNG: Upgrade für Dieselbusse
CM Fluids AG
Die CM Fluids AG gibt Biogasanlagen auch nach Ablaufen der EEG-Förderung eine wirtschaftliche Perspektive. Gegründet von Unternehmern und Experten der Biogasbranche betreibt das Unternehmen Verflüssigungsanlagen und widmet sich der Vermarktung von flüssigem Bio-Kohlendioxid und verflüssigtem Biomethan (Bio-LNG). Ein weiteres Geschäftsfeld ist die Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf einen eigenen generatorelektrischen Antrieb. Als ersten Kooperationspartner für den Einbau hat CM Fluids mit der Flughafen München GmbH den achtgrößten Flughafen Europas gewonnen.
CMF Drive: Umrüstung von Diesel-Bussen auf mit Bio-LNG betriebenen seriellen Hybridantrieb
Das Projekt nimmt die Umrüstung von Bussen mit Dieselmotor auf einen mit verflüssigtem Biomethan (Bio-LNG) betriebenen seriellen Hybridantrieb in den Fokus. In einem Bus des Flughafens München lädt nun ein Gasmotor eine Batterie auf. Sie treibt über Achsnabenmotoren den Bus an. Dieser indirekte Antrieb ermöglicht dem Motor immer das optimale Drehzahlfenster, verlängert seine Haltbarkeit und reduziert die Emissionen. Die Batterie speichert zudem die Bremsenergie des Busses. Der Antrieb lässt sich in allen Nutzfahrzeugen nachrüsten. Der Einsatz von Bio-LNG macht den Betrieb klimaneutral.
Key Facts zum Projekt
- Projektbeteiligte: CM Fluids AG, Flughafen München AG
- Projektlaufzeit: 2019 bis 2022
- www.cm-fluids.de
Jurybewertung
Verflüssigtes Biomethan (Bio-LNG) statt Diesel als Antriebsenergie bestehende für Busse und Lkw nutzen? Das ist einfacher als gedacht, wie die CM Fluids AG mit ihrem Umrüstungs-Kit CMF Drive bewiesen hat. Der Clou ist ein indirekter Antrieb, der mittels Generator Strom für Elektromotoren an den Achsen erzeugt. Dadurch arbeitet der Gasmotor emissionsarm im effizienten Leistungsbereich und die Umrüstung der Fahrzeuge ist besonders leicht. Bei dem hohen Bestand an Dieselfahrzeugen eine echte Option für eine schnelle Verkehrswende.
Was ist das Herausragende an dem Projekt?
