
Technologie Innovation Re:Inventing Energy!

Technologie Innovation Re:Inventing Energy!
Über den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft
Die Energiewende ist das wichtigste Projekt unserer Generation. Unser Energiesystem ist im Wandel und der Energieträger Gas leistet schon heute einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Gesellschaft. Und wir arbeiten intensiv an den Lösungen für morgen: Langfristig werden grüne Gase wie Wasserstoff, Biogas und synthetisches Gas durch die Leitungen fließen.
Ideen- und Innovationsplattform
Mit dem Innovationspreis bringt die deutsche Gas-Wirtschaft zukunftsweisende Energiekonzepte auf die Bühne. Seit 1980 wird der Preis alle zwei Jahre verliehen und hat bereits in der Vergangenheit gezeigt, welches Zukunftspotenzial in gasförmigen Energieträgern steckt. Vergeben wird der Innovationspreis an Bewerbende, die- neue, effizientere Anwendungstechnologien auf Basis von Erdgas oder grünen Gasen entwickeln
- besonders sparsame Verfahren und Prozesse zur Förderung, Herstellung, Transport, Speicherung und Nutzung verwirklichen
- die die Kombination von erneuerbaren Energien mit vorhandener Effizienztechnik nicht scheuen und einen besonders sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen gewährleisten
- oder die andere exzellente Ideen und Technologien für energieeffiziente Anwendungen, Umwandlungs-, Transport- und Speicherlösungen mit hohem Innovationsgehalt in Zusammenhang mit Gas entwickeln, vorantreiben und umsetzen.
Bewerben Sie sich!
Für Re:Inventing Energy braucht es innovative, kreative und mutige Köpfe. Bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2022 mit Ihrem Projekt für den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft.
Vorstellung der Jury
Die Jury des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft besteht aus Vertretern der Wissenschaft, Fachmedien und Verbänden der deutschen Gaswirtschaft. Die Jury entscheidet frei und unabhängig.




Susanne Harmsen ist Redakteurin beim Fachverlag Energie und Management. Als Berlin-Korrespondentin berichtet sie seit zehn Jahren für verschiedene Medien über aktuelle Entwicklungen der Energiewirtschaft. Wichtiges Thema dabei ist immer die Gaswirtschaft, besonders in ihrer Umbruchphase hin zu erneuerbaren Gasen aus biogenen Quellen oder erneuerbarem Strom. Im Fokus hat sie dabei sowohl die politischen Rahmensetzungen wie die Anforderungen der Unternehmen und die Auswirkungen auf die Kundinnen und Kunden. Die Lösung des Zielkonflikts von technischen Projekten und ihrer wirtschaftlichen Umsetzung für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung interessieren sie dabei besonders.


Starke Partner, starke Träger
Mit der Verleihung des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft verbinden die Partner und Träger des Preises das Ziel, innovative Ansätze und Ideen der Energieeffizienz zu würdigen, diesen eine große Bühne zu bieten und ihre weitere Entwicklung und Markteinführung zu unterstützen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Partner und Träger vor.




Die Verbände BDEW, DVGW und Zukunft Gas bieten mit dem Innovationspreis eine Plattform, um Erfolg versprechende und klimaschonende Konzepte sowie zukunftsweisende Technologien zu präsentieren.




Unabhängige Leitmedien unterstützen den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft als Medienpartner.



Das Handelsblatt ist mit einer verkauften Auflage von 127.000 Exemplaren eine der führenden Wirtschafts- und Finanzzeitungen in Deutschland.
Mit fundierten Berichten und Analysen liefert die börsentäglich erscheinende Tageszeitung wichtige Erkenntnisse für erfolgreiches Handeln in sich ständig verändernden Branchen und Märkten.
Verleihung des Innovationspreises 2020
Am 4. November 2020 wurden die Gewinner im House of Innovation ausgezeichnet. Aus fast 80 eingereichten Bewerbungen hat sich die Jury für fünf innovative Konzepte zu vielseitigen Nutzung von Erdgas und grünem Gas entschieden.