
Re:Inventing Energy
Bereits zum 22. Mal lobten die Verbände der deutschen Gaswirtschaft in diesem Jahr den Innovationspreis aus, um Erfindern, Visionären und Entwicklern eine Bühne für die Vorstellung wegweisender Projekte und Konzepte zu bieten, die schnell und innovativ zur Transformation unseres Energiesystems beitragen.
Über 50 Bewerbungen aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen wurden in diesem Jahr eingereicht. Vier Projekte wurden mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022 ausgezeichnet.

Re:Inventing Energy
Bereits zum 22. Mal lobten die Verbände der deutschen Gaswirtschaft in diesem Jahr den Innovationspreis aus, um Erfindern, Visionären und Entwicklern eine Bühne für die Vorstellung wegweisender Projekte und Konzepte zu bieten, die schnell und innovativ zur Transformation unseres Energiesystems beitragen.
Über 50 Bewerbungen aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen wurden in diesem Jahr eingereicht. Vier Projekte wurden mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022 ausgezeichnet.
Unter der Schirmherrschaft von Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, wurde am 12. Oktober 2022 der Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in den vier Kategorien „Anwendungsorientierte Forschung“, „Nachhaltige Erzeugung“, „Intelligente Infrastruktur“ und „Effiziente Anwendungstechnik“ vergeben.





Wasserstoffdorf Bitterfeld: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH

H2-Netz im Wasserstoffdorf
Seit 2019 untersucht und testet der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Gas zusammen mit seinen Partnern im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen auf einem Versuchsfeld den Transport, die Verteilung und Anwendung von Wasserstoff.
Innerhalb des Projektes „H2-Infrastruktur – Effizienter und sicherer Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen (H2-Infra)“, dass durch das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförder wird, werden unter realitätsnahen Bedingungen die Anwendung von Wasserstoff in Haushalt und Gewerbe getestet.

Das sagt die Jury
Mit der Testinfrastruktur im Wasserstoffdorf Bitterfeld schafft Mitnetz Gas zusammen mit ihren Partnern vielfältige wichtige und praxisbezogene Erfahrungswerte bei Transport, Verteilung und Anwendung von 100 Prozent Wasserstoff. So werden das Wissen und die Grundlagen geschaffen, die für die Umstellung der bestehenden Gasinfrastruktur auf Wasserstoff dringend benötigt werden.

Negativemissionen mit CO2 aus Biogas und Brennstoffzelle: Landwärme GmbH und Reverion GmbH
Emissionen netto null
Die Landwärme GmbH und die Reverion GmbH haben eine effiziente und zudem wirtschaftliche Kreislauf-Technologie zur CO2-negativen Produktion von Biogas, Strom und Wasserstoff entwickelt. Durch die Integration eines bidirektional laufenden Festoxid-Brennstoffzellensystems in die konventionelle Biogasaufbereitung wird bedarfsabhängig reversibel Strom aus Biogas oder Wasserstoff aus Strom produziert.

Das sagt die Jury
Um den Klimawandel aufhalten zu können, muss zusätzlich zur Emissionsminderung CO2 aktiv aus der Atmosphäre gezogen werden. Landwärme und Reverion nutzen dazu die CO2-Bindung der Photosynthese, indem die Biogaserzeugung mit einer dezentralen, hocheffizienten CCS-Technologie vereint wird. Diese innovative Lösung ermöglicht schon heute die dringend nötigen Negativemissionen in Kombination mit der Erzeugung von erneuerbaren Energieträgern.

PSIcontrol/Greengas: PSI Software AG
Energiesicherheit durch präzise Modellierung
Die Software-Lösung PSIcontrol/Greengas visualisiert Wasserstoff-Kompatibilitätsanforderungen und -zustände für die Netzinfrastruktur. Einspeisungen von Wasserstoff, Biomethan oder LNG können simuliert werden.
Durch automatische Fahrweisenvorschläge wird ein optimaler Betrieb der Gasnetze auch mit der Einspeisung von Gasen unterschiedlicher Beschaffenheiten gewährleistet.

Das sagt die Jury
Die Gasnetze übernehmen neue Aufgaben. Künftig wird es verschiedene Gase mit unterschiedlicher Beschaffenheit in der bestehenden Gasinfrastruktur geben. Mit seiner „Netzsimulation Grüne Gase“ hat PSI eine Vorschau-Lösung auf den klimaneutralen und flexiblen Betrieb von Gasnetzen geschaffen. Damit unterstützt PSI Netzbetreiber beim Umbau ihrer Netze für den wachsenden Transport erneuerbarer und dekarbonisierter Gase.

H2-Micro-Mix-Brenner: Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH/B&B-AGEMA GmbH/IDG a. d. RWTH Aachen/FH Aachen
H2-Verbrennungssystem für Gasturbinen
Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle in der dekarbonisierten Strom- und Wärmeerzeugung spielen.
Die Micro-Mix-Brennstoffkammer ermöglicht jetzt den Betrieb von Gasturbinen mit 100 vol% Wasserstoff. Das innovative Verbrennungssystem erreicht ohne zusätzlichen Wasser- oder Dampfeinsatz deutlich niedrigere NOx-Emissionen als konventionelle Verbrennungssysteme und verbrennt Wasserstoff CO2-frei.

Das sagt die Jury
Kawasaki Gas Turbine Europe und seine wissenschaftlichen Partner haben sich erfolgreich einer wesentlichen Herausforderung gestellt. Die mit Wasserstoff und bis zu 50 Prozent Methan betriebsfähigen Gasturbinenbrenner stellen einen wichtigen Beitrag zur CO2-freien Stromversorgung sowie zur Flexibilisierung unserer künftigen Energieversorgung dar. Die große Brennstoffflexibilität erhöht die Attraktivität von Gasturbinen bei der emissionsarmen Erzeugung von Residuallast auf Basis erneuerbarer Energie.
Gamechanger 2022
Bei der Verleihung des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft wurde das Projekt Energy Hub Port of Wilhelmshaven als „Gamechanger“ geehrt.